Navigation |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wie lange überleben aerobe Organismen ohne Zufuhr von Frischwasser und Nahrungsnachschub? |
|
|
Wie lange überleben aerobe Organismen ohne Zufuhr von Frischwasser und Nahrungsnachschub?
Der Grundgedanke war Folgender:
Kann man die Beschickung des Teichfilters auch im Intervall betreiben?
Welche Intervalle sind praktikabel?
Wie sieht es mit dem Betrieb der Pumpe im Intervallbetrieb aus?
Wichtigste Parameter für ein überleben der Aeroben Organismen sind in erster Linie der Sauerstoff und an zweiter Stelle der Nahrungsnachschub. Beides muss ja zwangsläufig irgendwann in die Knie gehen. Zu diesen Fragen bezog ich Informationen aus einem Institut für Wasseranalytik, sowie in einer der weltweit größten Kläranlage der chemischen Industrie.
Folgende signifikanten Antworten waren:
- Wenn man sich aber die Prozesse anschaut, die bei der Nitrifikation ablaufen sieht man, dass die Bakterien zum Stoffwechsel Sauerstoff benötigen. Auch ist die Nitrifikation pH-abhängig.
- Solange im Teich noch Sauerstoff gelöst ist und pH-Wert im neutrale bis leicht alkalischen Milieu liegt, geht es den Bakterien gut und sie können sich vermehren und "Biomasse" verstoffwechseln.
- Filter kann man ohne Vorbehalt im Intervall beschicken.
- Aerobe Organismen überleben sehr lange ohne Substrat (mehr als 30 Tage). Sie mineralisieren dann allerdings, d.h. sie ernähren sich von der eigenen Zellsubstanz. Das führt zu einer abgeschwächten Aktivität beim Wiederanfahren des Filters.
- Die Filter sollten mit Wasser überstaut bleiben. Wenn die Filter in dem Intervall leer laufen besteht die Gefahr, dass die Organismen vertrocknen, was zu einem Aktivitätsverlust führen würde.
- Zur Pumpe: Pumpen die mit Elektromotoren angetrieben werden können durch zu häufiges Schalten Überhitzen und dadurch zerstört werden, allerdings sind Intervalle von 30min bei O...e Pumpen die ja Unterwasser arbeiten vollkommen unbedenklich. Erst Schaltzyklen die kleiner werden als 2xAnlaufzeit würden die Pumpe belasten. Die Anlauf Zeit kann jeder selbst einschätzen: wenn die Förderung von Wasser das Maximum erreicht ist der Anlauf beende (bei meiner Pumpe <5s) . Was die Kontakte der Schaltuhr dazu sagen ist eine andere Sache... Aber bei den Preisen für Schaltuhren sollte das wohl nicht das Problem sein.
Meine Überlegungen waren nun Folgende:
> Wenn aerobe Organismen lange (immerhin mehr als 30 Tage) ohne „Verpflegung“ auskommen können sehe ich diesen Parameter als unkritisch. In meinem Teichwasser ist mit Sicherheit jede Menge Biomasse zur Verfügung.
> Kritischter Punkt dürfte die Sauerstoffmenge sein.
> Auch der pH-Wert sollte sich doch über den Intervall relativ stabil halten.
Das führte nun zu folgendem Test am eigenen Teich:
Ich entnehme einen Teil des Besiedlungsmaterials (10 l) aus der Biostufe (Filtermatten in Würfel ca. 5x5 cm), stelle dies in Wasser (10 l) aus dem Filter und messe einfach über einen längeren Zeitraum den Sauerstoffgehalt. Wenn die aeroben Organismen Sauerstoff verbrauchen müsste man ja irgendwann eine Abnahme sehen. Um den Nahrungsnachschub machte ich mir vorerst keine Gedanken. Praktisch als Nullwert werde ich parallel dazu die gleiche Wasser aus dem Filter entnehmen und ebenfalls den Sauerstoffgehalt messen. So kann ich in etwa sehen was die aeroben Organismen so an Sauerstoff verbraten. Durchgeführt wurde der Test bei einer Wassertemperatur von 21-22°C über 3 Tage Ergebnisse:
Zeit
|
Sauerstoffgehalt (*) mit Filtermaterial
|
Sauerstoffgehalt (*) ohne Filtermaterial
|
9:35
|
8 mg/l
|
8 mg/l
|
10:35
|
6 mg/l
|
6 mg/l
|
11:35
|
6 mg/l
|
6 mg/l
|
12:35
|
6 mg/l
|
6 mg/l
|
14:35
|
5 mg/l
|
6 mg/l
|
17:35
|
5 mg/l
|
6 mg/l
|
23:00
|
4 mg/l
|
6 mg/l
|
8:30
|
4 mg/l
|
6 mg/l
|
15:30
|
2 mg/l
|
6 mg/l
|
20:00
|
2 mg/l
|
6 mg/l
|
5:30
|
2 mg/l
|
6 mg/l
|
19:30
|
2 mg/l
|
6 mg/l
|
(*) Gemessen mit JBL-Tröpfchentest

|
|
|
|
|
|
|
Auf unserer Homepage haben uns schon 12672 Besucher (22430 Hits) besucht. Ich hoffe die Seite hat euch gefallen. |
|
|
|
|
|
|
|